Gartenjahr 2012 

 

7.2.2012 -15 °C

7. Februar 2012 -15 °C

Kassandra friert

der Brunnen überstand den Frost

 Anfang Februar war es in Freiburg sehr kalt. Wir hatten zuvor beschlossen, den Brunnen nicht zu entleeren und auch die Tauchpumpe nicht zu demontieren. Die Spannung im sehr dicken Eis sorgte für radiale Risse.

 

18. Februar 2012

das Eis sublimierte merklich an der trockenen Luft

Die Eiseskälte hielt auch am 18. Februar 2012 noch an. Zuerst erschraken wir, als wir den sinkenden Wasserspiegel beobachteten. Wir merkten dann aber bald, dass das Eis in der trocknen Luft durch Sublimation von oben her dünner wurde und von unten nachwuchs. Dadurch senkte sich der Wasserspiegel. Der Brunnenzylinder hatte kein Loch bekommen!

Weisse Amsel im März 2012

am 3. April 2012 kamen wir auch nicht zum Fotoschuss

 

Im März gesellte sich zu den ständigen Bewohnern unseres Gartens auch eine weisse Amsel. Seitdem wird der Garten von einigen Fotografen mit meterlangen Teleobjektiven observiert. Leider haben wir es noch nicht geschafft, brauchbare Fotos zu machen. Herr Amsel wartet nämlich nie, bis wir "schussbereit sind". Dabei bietet er so tolle Motive, wenn er in der Vogeltränke badet.

April 2012 Mirabellenbäumchen

im April blühte das Mirabellenbäumchen erstmals in seinem Leben

 

7.4.2012 Mirabellenbaum

hoffentlich kommen auch die Bienchen

April 2012 Tulpen

sie sind hübsch und werden Jahr für Jahr kürzer

Tulpen im April 2012

das gilt auch für die gelbenTulpen von 2004

3.4.2012 Forsythien

4 Wochen Verspätung im Vergleich zu 2011

Apfelblüte im April 2012

auf die Apfelblüte ist jedes Jahr Verlaß

Apfelblüte im April 2012

Apfelblüten im April 2012

Apfelblüte im April 2012

Blüten und blauer Himmel gehören zusammen

17.4.2012 Omas Blümchen

17. April 2012 Omas weisse Blümchen

Diese treuen Pflänzchen haben wir früher immer "Omas weisse Blümchen" genannt. Ich weiß bis heute nicht, wie sie wirklich heißen. Auf alle Fälle wachsen sie schon seit mindestens 60 Jahren im Garten.

7.4.2012 Wein

7. April 2012: wie wird das Weinjahr 2012?

Wein am 28.4.2012

28. April 2012: in nur drei Wochen gab es große Fortschritte

In diesem Jahr hatten wir die nach dem Rebschnitt noch trockenen Ranken besser auf der Pergola verteilt und mit Draht befestigt. Zum Glück ist der Weinstock eine flexible Pflanze, die viel  mit sich machen lässt. Der häufigste Fehler beim Rebschnitt ist eigentlich,  wie man hört, dass zu wenig geschnitten wird! Zwischen den Zeitpunkten beider Aufnahmen liegen nur drei Wochen. Man kann nur bewundern, was Vitis Vanesa II und Vitis Dekorall leisten!

27.4.2012 Teufelskralle

27. April 2012: auch die "Kralle" ist wieder da!

Juni 1983 Pressegger See Berg-Flockenblume

Juni 1983, auf dem Geißrücken, Gailtal, Pressegger See

Jetzt habe ich sie gefunden! Sie wurde im Juni 1983  auf dem Geißrücken aufgenommen, der einen Zwischengipfel zwischen Windischer Höhe und Graslitzen am Pressegger See im Gailtal bildet. Die Blume hatte ich nach Bestimmungsbuch nicht "Teufelskralle" genannt, sondern "Berg-Flockenblume". Wie wir inzwischen erfahren haben, ist das richtig. Die Kralle ist ab sofort eine Flocke.

Bergflockenblume 27.4.2012

die "Flocke" fühlt sich wohl im Kies

Garten  Ende April 2012

am Ende des Kiesweges an der Treppe wohnt die Flocke

27.4.2012 Omas weisse Blümchen

am 27.4.2012 gab's noch mehr Omas weisse Blümchen

27.4.2012 Flieder

der Flieder ist nach Jahren endlich kräftiger geworden

 

27.4.2012 Garten Richtung Deichelweiher

Ende April: Garten gegen Deichelweiherweg

28.4.2012 Garten gegen Seminarstraße

Ende April: Garten gegen Seminarstraße

28.4.2012 Pause

28.4.2012: der erste sehr warme Tag des Jahres

28.4.2012: Mücke

28. April 2012: sie kann auch lesen, braucht aber eine andere Bank!

Am 28. April 2012 hatten wir den Brunnen gereinigt und Kassandra entkalkt. Ein bisschen grünlich waren die Bodensteine zwar schon belegt, aber immerhin hatten wir das Wasser zuletzt am 29. September 2011 gewechselt und in Herbst und Winter keine Chemikalien zugegeben. Die Reinigung war problemlos. Schwer war im wahrsten Sinne des Wortes vor allem das Geschleppe der beiden Tauchpumpen und des Hochdruckreinigers.

28.4.2012: Akelei

fast hätten wir unser Hahnenfüßchen (Akelei) vergessen!

In der ersten Maiwoche mussten wir leider feststellen, dass unsere Buchshecken an vielen Stellen vom Buchsbaumzünsler befallen waren. In kürzester Zeit hatte Christl Hunderte von Raupen abgesammelt. Es half nichts: wir mussten mit dem systemischen Mittel Thiacloprid spritzen, welches auch zugleich ein Kontaktgift für den Zünsler ist, der aus Asien in die Schweiz gekommen ist und sich inzwischen Rhein abwärts bis nach Niedersachsen vorgearbeitet hat. Zwei Wochen zuvor hatte unser Gärtner den Buchs gegen das Triebsterben durch  den Pilz cylindrocladium buxicola mit Tebuconazol (Folicur) gespritzt. Der Zünslerbefall war ihm da nicht aufgefallen. In ein paar Tagen müssen wir die Spritzaktion wiederholen. Dann werden wir beide Mittel mischen.

Rhododendron im Vorgarten, 14.5.2012

14.Mai.2012: das Rhododendron on time

14.5.2012 Rhododendron

dieser Rosenbaum ist uralt

24. Mai 2012 Rhododendron

und auch recht groß!

14.5.2012, Vorgarten, Rhododendron

ein anderes Beispiel der Heidekrautgewächse (Ericaceae) in unserem Vorgarten

 

Inzwischen blühen auch unsere Rhododendren im Vorgarten wieder. Wie man im Vergleich mit den Bildern des letzten Jahres gut sehen kann, hat der Fühling diesen Jahres seinen anfänglichen Rückstand aufgeholt. Dabei erfreuen uns allerdings die Eisheiligen mit Schnee und Temperaturen unter 0 °C auf dem Feldberg. In Freiburg hatten wir letzte Nacht Bodenfrost.

 

Kastanie in der Seminarstr. am 14.5.2012

Blick aus dem 2. OG auf "unsere" Kastanien

Seminar am 14.5.2012

Kastanien in Blüte in der Seminarstraße beim Seminar

Die Kastanien in der Seminarstraße stehen jetzt in voller Blüte. Die rosa Blüten zeigen sich immer etwas später als die weißen. Eigentlich machen die Kastanien viel Arbeit. Wenn die Blüten abgefallen sind, kleben sie an den Schuhen fest und lassen erst wieder locker, wenn sie sicher sind, dass sie sich in einer Wohnung befinden. Später im Jahr fallen dann die Kastanien ab, und die stacheligen Hüllen müssen entsorgt werden. In Freiburg sind nämlich die Hausbesitzer für das Säubern und Eisfreihalten der Wege verantwortlich. Das sind bei uns weit mehr als 100 m. Deshalb zahlen wir ja der Stadt auch erhöhte Grundsteuern. Nach den Kastanien fällt im Herbst das Laub. Das müssen wir in spezielle Säcke verpacken. Dann wird es von der Stadt Freiburg abgeholt. Die Kastanienbäume sind nämlich auch durch irgendetwas infiziert, was dagegen spricht, das Kastanienlaub wie normales Laub zu behandeln 

weisse Amsel, 19.5.2012

19. Mai 2012: endlich hat Christl "den Vogel abgeschossen"

weiße Amsel am 19. Mai 2012

das nächste Mal muß er "baden gehen"

Heute hat Christl den Fotoapparat rechtzeitig gezückt. Endlich sind ihr ein paar Aufnahmen im Garten gelungen, auf denen man sieht, dass der neue weisse Vogel, der seit einiger Zeit bei uns wohnt (s. 3. April 2012.), ein Amselmännchen ist. 

 

24. Mai 2012 Hollunder

Nachbars Hollunder; das Weindach ist jetzt schon deutlich dichter geworden

Jetzt - Ende Mai - ist wieder die Zeit, während der die Natur etwas zu dick aufträgt. Alles wuchert. Unsereins hat Schwierigkeiten, auf den Beeten zu entscheiden, was gehegt und was ausgerupft werden soll. So manches "Unkraut" wird da manchmal mehr geliebt als eine der Spießerpflanzen. Zu letzteren gehört für mich, auch wenn er nicht mit Unkraut verwechselt werden kann, der weiße Hollunder. Davon haben wir recht viel im Garten. Wenn die schwarzen Beeren im Spätsommer abfallen, weil niemand sie erntet und weil die Vögel mit den Unmengen nicht klarkommen, gibt es wieder Sauerei und Flecken auf den Teppichen.  Früher musste jedes Haus einen Hollerbusch vor der Tür stehen haben. Mit Grauen höre ich noch den langsamen Walzer aus der Tanzstunde:

25. Mai 2012 Hollunder

viele Passanten würden gern Hollunder ernten. Aber ohne große Leiter geht das nicht.

"Weißer Holunder, er blühte im Garten

Als über's Jahr glücklich ich war.

Er sagt zum Abschied, ich soll auf ihn warten,

Denn über's Jahr sind wir ein Paar.

Nun wird er weiß, der Holunder,

das Jahr ist vorbei.

Ich glaubt' an das Wunder

von Liebe und Treu."

Noch schrecklicher kommen mir beim Anblick der blühenden Hollunder-bäume die Blüten in den Sinn, die in Pfannkuchenteig getaucht werden und dann im Fett schwimmend fritiert werden. Aber Bilder vom Hollunder gehören natürlich zum Bericht über das Gartenjahr.

25. Mai 2012 Mirabellen entwickeln sich

Der Mirabellenbaum entwickelt die ersten Früchte

Heidenelken 25. Mai 2012

die Heide-Nelken haben sich gut eingewöhnt und haben sich in den letzten Jahren langsam aber beständig ausgedehnt.

25. Mai 2012 Himalaya-Rambler

Noch ist es schwierig den Himalaya-Rambler in der Kiefer zu fotografieren

Himalaya-Rambler 1. Juni 2012

1. Juni 2012: unser Himalaya-Rambler

7. Juni 2012 Himalaya Rambler

Himalaya-Rambler am 7. Juni 2012

Schon im Jahr 2004 hatten wir Himalaya-Rambler am Fuße der Kiefer gepflanzt. Inzwischen haben sie mehr als 3/4 der Kieferhöhe erreicht. Zur Zeit beginnen sie zu blühen. Weil sie so weit weg sind, nimmt man die Rambler nur als kleine Farbkleckse wahr. Aber sie bilden hängende Inseln aus. Eines fernen Tages werden wir viel Freude an ihnen haben. Sie beleben die etwas langweilige Kiefer.

7. Juni 2012: Golden Rambler

7.Juni 2012: auch die "Golden Rambler" haben den kalten Februar 2012 gut überstanden

Golden Rambler am 7. Juni 2012

leider aber nur diese beiden von vier!

7. Juni 2012: noch mehr Rosen

diese drei Rosenstöcke waren vom Gärtner schon für tot erklärt worden

 

17.6.2012 Rosen (1)

17. Juni 2012: Rosen am Zaun, den wir im Jahr 2009 errichten ließen.

17. 6. 2012 Rosen (3)
17. 6. 2012 Rosen (5)
17.6.2012 Clematis (7)

17. Juni 2012: Clematis und Rosen vertragen sich gut.

17.6.2012 Rosen (6)
17.6.2012 Rosen (8)

17. Juni 2012: Diese Rosen wurden von meiner Oma gepflanzt, die schon vor 33 Jahren gestorben ist.

23.6.2012 Schnurrlibutzli III.

23. Juni 2012: Besuch von Schnurrlibutzli III. Schon sein Großvater verwaltete unseren Garten als sein Revier. Er besteht auf regelmässiger Fütterung in der Reihenfolge Wursträdchen, geschälte Walnuss, Brot.

23.6.2012 Rosen (2)
23.6.2012 Rosen (11)

23. Juni 2012: Rambler an der Pergola.

27.6.2012 Kassandra auf neuem Sockel vor Rambler

27. Juni 2012: Kassandra auf neuem Sockel vor dem Rambler.

27.6.2012 Clematis (3)

27. Juni 2012: nochmals die leuchtende Clematis an der Garage.

 Unser Vorgarten bietet nicht all zu viele Möglichkeiten für eine Gestaltung, zumal er auch sehr schmal ist. Pflegeleicht sollte er  sein, und die großen Mengen an Abfall  der Kastanien sollten einigermassen leicht entsorgt werden können, genau so wie die leeren Bierflaschen, Zigarettenkippen, Tempotaschtücher und Plastiktüten, die von meist jugendlichen Passanten täglich in unserem Vorgarten deponiert werden. Sebstverständlich haben wir auch schon Fahrradrahmen, Stühle und Kinderwagen im Garten entgegengenommen. Die Gärtner hatten die gute Idee, im Vorgarten einen ausgetrockneten Bachlauf, einen "Wadi" anzulegen. Dazu wurde eine Unkrautsprerre aus Stoff mit Dreisamkieseln verschiedner Größen beschüttet. Die Ufer wurden geformt und bepflanzt.

2. Juli 2012 Wadi, Hortensie
2. Juli 2012, Wadi, Taglilie

2. Juli 2012: die erste Taglilie des Jahres erblüht.

2. Juli 2012, Taglilie
2. Juli 2012, Funkien

2. Juli 2012: Funkien (Herzblattlilien) am Oberlauf des Wadi.

2. Juli 2012, Hortensien

 Zwischen Hauswand und Wadiufer wurde eine uralte Hortensie mit einbezogen. Meine Mutter berichtete, dass man sich früher zur Feier der Konfirmation Hortensien mitgebracht habe und diese dann in den Garten gepflanzt habe. Der alte Stock im Vorgarten gehe demnach auf ihre eigene Konfirmation zurück. Das muss also um 1930 herum gewesen sein. Mithin wäre die Hortensie auf den Bildern oben und unten mindestens 80 Jahre alt!

2. Juli 2012, Hortensie

2. Juli 2012: Hortensie Jahrgang 1930

weisse Amsel am 26. Juli 2012

Ende Juli 2012 sah unser weisser Amsler nicht mehr so fett und gedrungen aus wie noch im Mai

27. Juli 2012 Rabe badet

Die Rabenkrähenfamilie mag ein morgendliches Duschbad nicht mehr missen.

27.7.2012: Rabe nach Bad

Nach dem Bad werden im Garten irgendwo versteckte Wursträdchen ausgegraben.

Voprgarten am 23. August 2012

August 2012: Vorgarten mit Blümchen

In diesem Jahr spürte man den nahenden Herbst sehr deutlich. Unsere vier Weinstöcke an der Grotto-Pergola begannen sehr früh ihre Contenance zu verlieren und warfen bereits viele ihrer Blätter ab, die braun geworden waren, ohne vorher rot anzulaufen. Zwar haben wir zur Zeit noch ein schützendes Dach; aber es ist doch deutlich schütter geworden. Ich tippe auf Mehltau und überhaupt das ganze Wetter! Die Winzer hier klagen ja auch alle. Bei ihnen hat der Hagel auch noch kräftig am Verlust mitgewirkt. Jedenfalls wird in unserem Garten nächstes Jahr gespritzt, mit und ohne Bio, vermutlich ohne! Auch die Trauben sind überwiegend klein und verhuzelt. Wir haben nur sehr wenig ernten können. Die süssesten Früchte blieben für die Amseln, deren Population wieder zugenommen hat, nachdem diese in Freiburg durch amsel-spezifische Viren fast ausgerottet war. Unser weißer Mutant läßt sich seit ein paar Wochen nicht mehr blicken. Vielleicht kann er nicht, weil ihn eine der vielen Katzen gefressen hat, die unseren Garten als ihr Klo betrachten. Unsere Ultraschallkatzenvertreibungsgeräte sind wohl nicht sehr wirksam. Besonders gefreut hatten wir uns auf die erste Mira-bellenernte. Immer wieder hatten wir einzelne Früchtchen gepflückt und als noch nicht reif genug befunden. Wir wollten kein steinhartes Obst wie sie allerorts, besonders auf dem Münstermarkt, verkauft werden. Als wir dann nach einem verregneten Wochenende "gwünne" wollten, waren nur noch Mirabellenkerne am Boden zu entdecken. Der Rest der Mirabellen hatte sich im Innern von Vögeln in die Luft erhoben. Schade! Nächstes Jahr brauchen wir ein Baumnetz oder Böllerschüsse. Unangenehm verhielten sich auch die Buchsbaumzünsler. Sie sind aus der Schweiz, wohin sie aus Asien mit dem Flugzeug anreisten, fressend bis weit über Freiburg hinaus Richtung Norden vorgedrungen. Die Friedhöfe sind eine beliebte Brutstätte für die Schmetterlinge und ihre niedlichen grünen Raupen. Unser steinalter Buchs im Garten, von dem wir ja sehr viel aus dem Hitzesommer 2003 retten konnten, war natürlich auch mehrfach befallen. Abgesehen davon, dass Christl Tausende von Zünslern abgesammelt hat, haben wir auch in diesem Jahr schon dreimal gespritzt. Das ist eine unangenehme Arbeit, weil man die Kronenblättchen von Innen heraus ansprühen muß. Wir verwenden ein systemisches Gift, welches einerseits die Raupen, die keine natürlichen Feinde haben, direkt vergiftet - dazu muss man sie aber kontaminieren, was nicht leicht ist, wenn sie in ihrem Kokon eingesponnen sind - andererseits wird auch der Buchs für die Raupen zum Fressgift. Der Buchs kann das Gift über die Blättchen und aus dem Wurzelbereich aufnehmen. Obwohl unsere Buchshecken also ziemlich gestresst waren, mussten sie in diesem Jahr doch geschnitten werden. Das haben wir diesmal vom Gärtner machen lassen. Das Ergebnis ist anhand der nächsten Bilder zu sehen.

September 2012. Buchshecke

Buchshecke geschnitten im September 2012

Buchshecke am 10.9.2012

10. September 2012: Buchs gerade gerade geschnitten. Im Hintergrund die "Trockenlaube"

Erstaunliches hat sich im Unterholz im Garten neben dem Garagenhaus getan: Der Gemeine Riesenschirmling, Parasol oder Riesenschirmpilz (Macrolepiota procera) hat dort einen großen Hexenring produziert. Der Parasol ist laut Wikipedia " eine Pilzart aus der Familie der Champignonverwandten (Agaricaceae).....alle Formen des Gemeinen Riesenschirmlings sind essbar und gelten als gute Speisepilze. Verwendet werden meist nur die Hüte, die sich ähnlich wie Schnitzel zubereiten lassen. Die Stiele sind oft zäh und nicht zum direkten Verzehr geeignet, können aber zu Pilzpulver verarbeitet werden". Unsere Nachbarn haben sich schon für eine Ernte angesagt.

Sonntag, 28. Oktober 2012

Die Klimaerwärmung zeigte sich auch deutlich an meinem 72. Geburtstag

 

Mit diesem Bild wird die Berichterstattung über das Gartenjahr 2012 beendet. Die Bilder des Jahres 2012 aus unserem Garten erfreuen zunächst einmal uns selbst. Die Aufeinanderfolge in der Natur über das Jahr hinweg war uns natürlich immer irgendwie bewußt; aber bevor wir im Jahr 2004 nach Freiburg gezogen waren, hatten wir noch nie Verantwortung für einen größeren Garten getragen. Gartenarbeit war mir von Kindheit an immer zuwider gewesen. Meine Eltern hatten mit der Zwangsverpflichtung zum Rasenmähen dazu beigetragen. Wann immer im trüben Göttingen ein Sonnenstrahl den elterlichen Garten traf, rissen sich "Papi und Mutti" die Kleider vom Leib und fingen an Gartenarbeiten an uns Kinder zu verteilen. Erst hier im großelterlichen Haus in Freiburg entdeckten wir, welche Möglichkeiten zu planen und die Planungen dann auch zu verwirklichen, ein eigener Garten bietet. Anders als bei allen anderen Betätigungs-möglichkeiten kann man sich die Zeit großzügig einteilen. Nichts ist so wichtig, dass es nicht auch später erledigt werden könnte. Und wenn es für uns alte Pensionäre mal zu mühsam wird, springt gern ein Gärtner mit seinen polnischen oder portugiesischen Mitarbeitern ein. Das letzte Gartenbild des Jahres 2012 zeigt auch gleich einige erfolgreich durchgeführte Projekte, nämlich vorn die Pergola aus Tessiner Kastanienholz mit dem nicht sichtbaren Granittisch und Bänken für bis zu 10 Personen, die Gartenbeleuchtung, den Brunnen, die Pergola dahinter und die mit Porphyr gepflasterten Wege. So stören wir uns auch in keiner Weise an den eher abfälligen Bemerkungen eines ehemaligen Freundes, für den unser zentrales Gartenthema eher peripher ist, und der Homepages ohnehin nicht anschaut, weil er sie für Reklame hält. 

 

 

TOP